Zum Inhalt springen

Akustik in modernen Büros: Schallschutzelemente als Schlüssel zu mehr Produktivität

Veröffentlicht am / Uncategorized

Moderne Großraumbüros haben viele Vorteile, sind aber oft ziemlich laut. Wenn Sie also telefonieren oder sich auf wichtige Arbeit konzentrieren müssen, müssen Sie sich in einen der Besprechungsräume oder sogar ins Homeoffice begeben. Heute gibt es jedoch viele Möglichkeiten, auch in offenen Räumen akustischen Komfort zu schaffen. Das können ganze Wände, Paneele oder auch verschiedene variable Systeme sein. Wichtig ist, dass sie Ihnen helfen, Ihre Konzentration und Gesamtleistung zu verbessern, und mit ihrem modernen Aussehen jeden Innenraum beleben.

Schalldämmende Elemente für bessere Konzentration und akustischen Komfort

Zur Reduzierung oder Begrenzung von Lärm haben sich insbesondere akustische Trennwände, Paneele oder die immer beliebter werdenden variablen Module bewährt. Diese können Schall effektiv absorbieren oder reflektieren und werden daher gerne in Haushalten, Schulen oder gerade in Verwaltungsgebäuden eingesetzt, wo bis zu 70 Prozent der Mitarbeiter über zu viel Lärm klagen. Solche Bedingungen stören die Konzentration und können sogar den Stresspegel erhöhen oder zu übermäßiger Müdigkeit und häufigen Krankheiten führen.

Durch den Einsatz von Büroakustik entsteht eine ruhigere und angenehmere Arbeitsumgebung, die sich laut verfügbaren Daten positiv auf die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter auswirkt. Langfristig kann sie somit auch deren körperliche und geistige Gesundheit verbessern. Investitionen in Schallschutz lohnen sich also auf jeden Fall. Am wichtigsten ist sie bereits in der Phase der Innenraumgestaltung, wenn sie auch gestalterisch in den Raum integriert wird. Aber auch bei Renovierungen oder Umgestaltungen ist sie sinnvoll.

Akustikkabinen (Boxen)

Für ungestörte Besprechungen sind akustische Kabinen, auch Boxen oder Mikro-Büros genannt, ideal, die in der Regel Platz für ein, zwei oder vier Personen bieten. Sie bieten maximale Privatsphäre und gewährleisten beste Verständlichkeit bei persönlichen Besprechungen und Videokonferenzen. Sie können geschlossen oder offen sein und verfügen über eine schalldämpfende Innenverkleidung, die weich und bequem ist. Darüber hinaus sind sie so gestaltet, dass sie sich harmonisch in das Gesamtdesign des Büros einfügen und eine angenehme und elegante Atmosphäre schaffen.

Praktisch und stilvoll zugleich

Die moderne Akustik der Firma ist nicht nur multifunktional, sondern sieht auch gut aus und erhöht die optische Attraktivität von Büros und Gewerbeflächen. Neben Standardwänden, Decken oder Verkleidungen können Sie auch schallabsorbierende Möbel oder Leuchten wählen. Ein großer Trend der letzten Zeit sind verschiedene Module, die Vielseitigkeit bieten und auch für andere Zwecke verwendet werden können. So verbinden sie beispielsweise Schränke, Regale, Bücherregale oder Kleiderständer mit akustischen Elementen.

Natürliche und nachhaltige Materialien

Wir haben auch gute Nachrichten für Sie, wenn Sie ökologische Lösungen bevorzugen. Akustikelemente werden nämlich immer häufiger aus natürlichen oder wiederverwendbaren Materialien hergestellt. Typischerweise handelt es sich dabei um Baumwolle, Wolle oder auch recycelte Kunstfasern, die beispielsweise aus PET-Flaschen gewonnen werden. Diese sind nicht nur langlebig, sondern zeichnen sich auch durch hohe Widerstandsfähigkeit und Leichtigkeit aus.

Darüber hinaus können auch rein natürliche Elemente wie Blumenwände oder Zimmerpflanzen zur Verbesserung der Akustik beitragen. Auch Holz, sei es in Form von Möbeln oder Verkleidungen, absorbiert Schallwellen hervorragend. Wenn es jedoch nicht in den jeweiligen Innenraum passt, helfen auch Textilien, insbesondere Teppiche oder Polster, die einen überraschend modernen Eindruck hinterlassen können.