4 Schritte zu einer effizienten und komfortablen Umgebung
Ohne ein angenehmes Arbeitsumfeld können Sie von Ihren Mitarbeitern keine effiziente Leistung erwarten. Ein angenehmes Büro mit ergonomischen Möbeln, übersichtlichen Stauräumen und natürlichem Licht ist nicht nur eine Investition in das Image Ihres Unternehmens. Es zeigt auch, dass sich das Unternehmen um seine Mitarbeiter kümmert, was deren Zufriedenheit und Loyalität fördert.
Ergonomie an erster Stelle
Bei sitzenden Tätigkeiten ist ergonomisches Mobiliar für die Vorbeugung von Gesundheitsproblemen unerlässlich. In modernen Büros erfreuen sich daher höhenverstellbare Tische, die das Wechseln zwischen Sitzen und Stehen ermöglichen, immer größerer Beliebtheit. Ob mit manueller oder elektrischer Steuerung – die Möglichkeit, die Position zu verändern, verringert das Risiko von Rückenschmerzen. „Intelligentere” Tische merken sich zudem verschiedene Höheneinstellungen, was insbesondere an Arbeitsplätzen mit sogenannten Hot Desks geschätzt wird, an denen mehrere Personen abwechselnd an einem Tisch arbeiten.
Für bequemes Sitzen sind ergonomische Stühle erforderlich. Ein hochwertiger Bürostuhl sollte so variabel wie möglich sein, um eine korrekte Körperhaltung zu unterstützen. Ebenso wichtig sind die Einstellung der Sitzhöhe, der Neigung der Rückenlehne und der Position der Lendenwirbelstütze. Ein beweglicher Sitz hilft nämlich, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und beugt Ermüdungserscheinungen vor.
Neben der Auswahl der Möbel ist auch die Organisation des gesamten Arbeitsbereichs wichtig. Der Bildschirm sollte auf Augenhöhe und in einem Abstand von ca. 50 bis 70 cm aufgestellt werden, damit die Büroangestellten ihre Halswirbelsäule nicht unnötig belasten.
Natürliches und angenehmes Licht
Ein Vorteil in dieser Hinsicht ist, dass es heute keine andere Beleuchtung als LED-Beleuchtung mehr gibt, die eine lange Lebensdauer, einen geringen Energieverbrauch und in der Regel auch die Möglichkeit zur Einstellung der Lichtintensität und -temperatur bietet. All dies sind Voraussetzungen für effizientes und komfortables Arbeiten. Dabei ist sie preisgünstig und garantiert niedrige Betriebskosten.
Was die konkrete Verwendung angeht, ist warmes Licht (ca. 2700 K) angenehm zum Entspannen, während kühleres Licht, das dem natürlichen Tageslicht möglichst ähnlich ist (4700 – 5200 K), die Konzentration fördert und ideal für Arbeitsumgebungen ist. Die Möglichkeit, die Lichtintensität zu regulieren, ist wichtig, da zu starkes oder zu schwaches Licht die Augen ermüdet.
Achten Sie bei der Gestaltung von Büros auch auf die Anordnung der Leuchten. Die zentrale Beleuchtung sollte ein gleichmäßig verteiltes Licht ohne harte Schatten liefern. Über den einzelnen Schreibtischen können sogenannte Arbeitsleuchten angebracht werden, die einen hellen, konzentrierten Lichtstrahl zum Lesen oder Schreiben liefern. In Entspannungsbereichen und Besprechungsräumen empfiehlt sich hingegen weicheres und wärmeres Licht, das eine angenehme Atmosphäre schafft.
Effiziente Raumorganisation
Logisch angeordnete Räume sind die Grundlage für ein effizientes Büro. Eine chaotische und ineffiziente Raumaufteilung kann hingegen die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen und die Produktivität erheblich verringern.
Der erste Schritt ist die Anordnung der Tische, die der Art der ausgeführten Arbeit entsprechen sollte. Wenn Teamarbeit erforderlich ist, ist es ratsam, geeignete Bedingungen mit frei zugänglichen Tischen zu schaffen, die die Kommunikation fördern. Für individuelle Aufgaben, auf die sich die Mitarbeiter konzentrieren müssen, ist es wiederum besser, die Tische in kleinere Bereiche aufzuteilen. Wenn es die Größe des Raumes zulässt, ist es sinnvoll, Akustikboxen anzuschaffen, in die sich Mitarbeiter zurückziehen können, die absolute Ruhe wünschen oder ihre Kollegen nicht durch ihre Kommunikation stören möchten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt in Büros ist ausreichend Stauraum. Mit den richtigen Schränken, Regalen, Ablagen und Schubladen lassen sich Dokumente und Büromaterial so verstauen, dass alles seinen Platz hat. Ein überfüllter Schreibtisch wirkt sich hingegen negativ auf die Konzentration und Leistungsfähigkeit aus.
Arbeit mit Klang und Akustik
Vor allem in Großraumbüros beschweren sich Menschen oft über Lärm, der sie stört und ihre Konzentration beeinträchtigt. Daher muss bereits bei der ersten Planung der Innenräume an eine gute Schalldämmung gedacht werden. Akustikwände oder -paneele können hier Abhilfe schaffen, aber auch die bereits erwähnten Akustikboxen haben sich bewährt. Moderne Schallschutzelemente verbessern jedoch nicht nur das Arbeitsumfeld. Sie sind auch ein interessantes Designelement, das dem Büro ein stilvolles Aussehen verleiht.
