Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte
Möbel in Büros oder Betriebsstätten haben nicht nur eine praktische Funktion. Der Zustand der Einrichtung spielt eine sehr wichtige Rolle dafür, wie Ihre Mitarbeiter arbeiten und welchen Eindruck Ihr Unternehmen nach außen vermittelt. Daher ist es notwendig, sie unter Berücksichtigung von Qualität und Design auszuwählen und regelmäßig zu pflegen. Nur so bleiben sie lange wie neu.
Regelmäßigkeit ist das A und O
Es muss wohl nicht extra erwähnt werden, dass Vorbeugung der beste Weg ist, um Möbel in einem hervorragenden Zustand zu halten. Dazu gehören insbesondere regelmäßige Reinigung, Kontrolle und Einstellung. Wie geht das?
Tägliche Reinigung:
In Büros ist es vielleicht nicht notwendig, Verschmutzungen mehrmals täglich zu entfernen, wie dies in Gastronomiebetrieben der Fall ist. Aber auch hier kommt man nicht ohne tägliche Reinigung und gelegentliche gründlichere Pflege aus, die je nach Art des Materials und der Häufigkeit seiner Nutzung variiert. Wählen Sie daher alle Reinigungsmittel sorgfältig aus, damit sie die Oberfläche der Möbel nicht angreifen.
- Verwenden Sie für Holz und Furnier milde Reinigungsmittel ohne Alkohol und aggressive Chemikalien. Ideal sind spezielle Holzpflegeprodukte, die gleichzeitig einen Schutzfilm auf den Oberflächen bilden. Vermeiden Sie außerdem den Kontakt mit Wasser und Feuchtigkeitsansammlungen, da diese porösen Materialien beschädigen können. Verschüttete Flüssigkeiten sollten sofort aufgewischt werden, bevor sie eindringen können. Lackiertes Holz ist zwar wasserbeständiger, aber auch anfälliger für Kratzer – vermeiden Sie daher Reinigungssand.
- Laminatoberflächen sind haltbarer als Holz, müssen jedoch schonend behandelt werden, damit sie ihr schönes Aussehen und ihre Funktionalität behalten. Es reichen universelle Reinigungsmittel, die die Oberfläche nicht zerkratzen.
- Metall sollte mit Korrosionsschutzmitteln oder einer milden Seifenlösung behandelt werden. Aggressive Entfettungsmittel sollten hingegen nicht verwendet werden.
- Außenmaterialien müssen vor Witterungseinflüssen geschützt werden, daher sind Produkte mit UV-Schutz und Imprägnierung geeignet. Zur regelmäßigen Reinigung gehört auch das Entfernen von Staub und Laub.
- Textilien profitieren besonders von regelmäßigem Staubsaugen. Gegen Flecken hilft neben speziellen Reinigungsmitteln auch Seifenwasser.
- Die Haut sollte hingegen überhaupt nicht mit Wasser in Berührung kommen. Verwenden Sie daher spezielle Hautpflegeprodukte und cremen Sie die Haut von Zeit zu Zeit ein, damit sie nicht austrocknet und rissig wird.
Wöchentlich oder monatlich
Einmal pro Woche (in Gastronomiebetrieben) oder einmal pro Monat (in normalen Büros) solltest du die Oberflächen gründlich reinigen: Konzentriere dich dabei auf schwer zugängliche Stellen, an denen sich Staub und Schmutz ansammeln, wie Ecken, Fugen oder Stellen unter Tischplatten. Verwende zur Entfernung hartnäckiger Flecken milde, für den jeweiligen Materialtyp geeignete Reinigungsmittel.
Funktionskontrolle und Wartung
Überprüfen Sie bei höhenverstellbaren Tischen und anderen mechanischen Teilen regelmäßig die Leichtgängigkeit. Schmieren Sie bewegliche Teile (z. B. Gelenkverbindungen oder Schienen) von Zeit zu Zeit, um Verschleiß zu vermeiden. Überprüfen Sie bei elektrischen Modellen regelmäßig die Verkabelung und Elektronik.
Häufig genutzte Möbel müssen regelmäßig auf den Zustand der Schrauben, Verbindungen und Kanten überprüft werden. So beugen Sie Wackeln oder Rissen vor. Achten Sie außerdem auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf den Tischen, um Verformungen zu vermeiden.
Wann ist professionelle Hilfe erforderlich?
Die Pflege Ihrer Möbel können Sie meist selbst übernehmen, aber manchmal ist es ratsam oder sogar notwendig, einen Fachmann hinzuzuziehen. Dieser kann sicherstellen, dass die Möbel fachgerecht, sicher und ohne Risiko weiterer Beschädigungen repariert werden.
Bei höhenverstellbaren Tischen kann es beispielsweise ein Problem mit der Elektronik, den Sensoren oder dem Motor geben, wodurch die Höhenverstellung nicht funktioniert. Wenn sich die Tische bewegen, aber etwas quietscht, klickt oder andere ungewöhnliche Geräusche macht, kann dies auf Verschleiß oder schlechte Schmierung von Teilen des Mechanismus hinweisen. Und wenn die Tischplatte beim Bewegen kippt oder instabil ist, müssen die Stabilisierungsmechanismen überprüft werden.
Ihre Pflege, unsere Qualität
Obwohl die Produkte von Alupress Design mit größter Sorgfalt aus den besten Materialien hergestellt werden, ist eine regelmäßige Pflege Ihrerseits erforderlich. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Möbel Ihnen wirklich lange Freude bereiten. Durch regelmäßige Pflege können Sie die Lebensdauer auch stark beanspruchter Möbel erheblich verlängern und so häufige Reparaturen oder Neukäufe vermeiden.