Zum Inhalt springen

Wie wählt man die ideale Höhe eines Schreibtisches?

Veröffentlicht am / Uncategorized

Der menschliche Körper hat sich über Millionen von Jahren vor allem für die Bewegung entwickelt. In der heutigen schnelllebigen und technologischen Zeit sitzen wir jedoch häufiger als je zuvor. Und das nicht nur wegen der sitzenden Tätigkeiten, denen mehr als ein Drittel der Tschechen nachgeht. Eine ungeeignete Sitzhaltung am Schreibtisch kann zu erheblichen Beschwerden und mit der Zeit auch zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere zu Rücken- und Schulterschmerzen. Aktuelle Trends bringen daher neben modernem Design auch Funktionalität und Variabilität in die Büros. Immer beliebter werden auch höhenverstellbare Tische, die es ermöglichen, beim Arbeiten zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln.

Ein falsch eingestellter Schreibtisch kann gesundheitliche Probleme verursachen.

Eine falsche Tischhöhe führt sehr oft zu einer falschen Körperhaltung und zu Problemen mit dem Rücken und der Halswirbelsäule. Ein zu hoher Tisch zwingt uns, die Schultern anzuheben, und überlastet die Nacken- und Trapezmuskeln. Ist er hingegen zu niedrig, neigen wir dazu, uns zu krümmen, was zu einer ungleichmäßigen Belastung der Muskeln und erhöhtem Druck auf die Lendenwirbelsäule und die Bandscheiben führt. Ein gekrümmter Rücken drückt auch auf den Brustkorb und schränkt dessen Bewegung ein, was zu einer Verringerung der Lungenkapazität führen kann.

Eine weitere unangenehme Folge einer falsch eingestellten Tischhöhe sind steife oder schmerzende Hände und Handgelenke und im schlimmsten Fall sogar ein Karpaltunnelsyndrom. Es versteht sich von selbst, dass das körperliche Wohlbefinden auch die psychische Verfassung und damit auch die Motivation und Konzentration beeinflusst. Wenn sich Ihre Mitarbeiter bei der Arbeit nicht wohlfühlen, können Sie von ihnen keine hundertprozentige Leistung erwarten.

Die ideale Form des Arbeitstisches

Wie ein Bürotisch aussehen sollte, ist in der Verordnung Nr. 361/2007 Sb. der Regierung, die die Bedingungen für den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz festlegt, ausführlich beschrieben. Demnach sollte die Höhe des Tisches der Körpergröße der Person entsprechen, die ihn benutzt. Daher ist es ratsam, Tische zu wählen, deren Höhe verstellbar ist.

Am besten ist es, den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, die Position des Schreibtisches zu verändern und zwischen sitzender und stehender Arbeit zu wechseln. Eine Lösung sind beispielsweise die variablen Schreibtische von Alupress Design, die Probleme durch langes Sitzen beseitigen und gleichzeitig die Einstellung der idealen Höhe für alle Körpergrößen ermöglichen. Dann liegt es an Ihnen, ob Sie sich für Tische mit manueller oder elektrischer Höhenverstellung entscheiden. Moderne elektrisch verstellbare Tische verfügen zusätzlich über einen integrierten Speicher und können automatisch in die gespeicherten Positionen gebracht werden.

Die ideale Tischhöhe für das Arbeiten im Sitzen und Stehen erkennen Sie am Winkel Ihrer Arme. Die Ellbogen sollten etwa einen rechten Winkel bilden, während die Unterarme parallel zum Boden bleiben müssen. Die Knie und Hüften müssen im Sitzen im rechten Winkel stehen, die Füße flach auf dem Boden oder auf einer Fußstütze. Achten Sie schließlich darauf, dass sich die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe oder etwas darunter befindet, da er sonst die Halswirbelsäule unnötig belasten könnte.

Körpergröße des Benutzers (cm)Höhe des Tisches bei sitzender Arbeit (cm)Höhe des Tisches bei Arbeit im Stehen (cm)
150–16058–6288–92
160–17063–6693–98
170–18068–72100–105
180–19074–78107–112
190–20079–82114–120

Was ist bei der Auswahl von Arbeitstischen noch zu beachten?

Die Höhe des Tisches ist ein wichtiges, aber bei weitem nicht das einzige Kriterium für die Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen. Für maximalen Komfort auch bei ganztägiger Arbeit empfehlen wir, auch folgende Parameter zu berücksichtigen:

Stabilität

Es ist unbedingt erforderlich, dass der Tisch bei jeder Höhe und Belastung fest und stabil bleibt. Minderwertige Tische können wackeln, was weder dem Komfort noch der Sicherheit zuträglich ist. Für ausreichende Stabilität sorgt hingegen eine robuste, vorzugsweise stählerne Konstruktion der Beine. Auch beim Mechanismus zur Höhenverstellung sollte nicht gespart werden, da minderwertige Varianten schnell verschleißen und ihre Festigkeit und Stabilität verlieren.

Tragfähigkeit

Bevor Sie Tische kaufen, überlegen Sie sich auch, was Sie darauf abstellen möchten: Computer, Monitore, Drucker und andere schwere Geräte. Für Arbeitstische wird eine Tragkraft von mindestens 70 kg empfohlen. Dabei gilt natürlich, dass mit einer höheren Tragkraft auch die Widerstandsfähigkeit zunimmt, was insbesondere in gemeinsam genutzten Arbeitsbereichen von Vorteil ist. Daher verfügen die meisten Tische von Alupress Design über eine Tragkraft von 100 kg.

Arbeitsfläche

Der Arbeitsplatz sollte ausreichend groß, gut beleuchtet und aus geeigneten Materialien gefertigt sein. Für Büros wird eine Tischplatte mit einer Größe von mindestens 120 x 60 cm empfohlen. Wenn Sie jedoch mehrere Monitore oder große Bildschirme verwenden möchten, wählen Sie idealerweise Abmessungen von 160 x 80 cm. Glänzende und reflektierende Tischplatten sehen zwar effektvoll aus, reflektieren jedoch das Licht und blenden die Mitarbeiter. Am besten geeignet sind Holz oder Tischplatten mit matter Oberfläche.