Zum Inhalt springen

Höhenverstellbare Tische: Ergonomische Lösungen für moderne Arbeitsplätze

Veröffentlicht am / Uncategorized

Es ist erwiesen, dass das tägliche Sitzen am Computer negative Auswirkungen auf die Rückenmuskulatur hat und zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen kann. Daher finden sich in Büros und Arbeitsräumen immer häufiger höhenverstellbare Tische, die einen Wechsel zwischen sitzender und stehender Arbeitshaltung ermöglichen. Wie funktionieren sie? Und welche Vorteile bieten sie den Nutzern?

Wie sitzt und steht man richtig?

Wenn Sie Ihre Halswirbelsäule oder die Trapezmuskeln nicht überlasten möchten, sollten Sie aufrecht am Computer sitzen. Lassen Sie dabei die Ellbogen nicht hängen, sondern stützen Sie sie leicht auf der Arbeitsplatte ab, sodass sie auf gleicher Höhe mit den Schultern sind. So fühlen Sie sich auch nach mehreren Stunden Arbeit noch wohl. Die Beine sollten leicht auseinander stehen, sodass die Knie einen rechten Winkel bilden. Dabei hilft Ihnen auch ein ergonomischer Bürostuhl.
Langes Sitzen ist jedoch für den menschlichen Körper nicht natürlich. Nach neuesten Trends können Sie daher einen Teil Ihrer Arbeitszeit auch im Stehen verbringen. So aktivieren Sie einzelne Muskeln besser und entlasten Ihren Rücken. Dadurch können Sie sich besser auf alle Aufgaben konzentrieren und Ihre Produktivität insgesamt steigern. Und wenn Sie dazu neigen, sich zu krümmen, gibt es nichts Einfacheres, als eine Tischplatte mit ergonomischer Aussparung zu verwenden, die die Armlehnen eines Stuhls nachahmt.
Um die Unternehmensergebnisse zu verbessern, ist es also nicht immer notwendig, den Mitarbeitern teure Schulungen zu bezahlen oder Überstunden im Büro zu machen. Höhenverstellbare Tische tragen ebenfalls einen großen Teil zur Qualität der geleisteten Arbeit bei. Während Sie im Sitzen am besten in Ruhe und mit Bedacht arbeiten können, fördert das Stehen die Kreativität und Leistungsfähigkeit.

Manuelle und elektrische Steuerung

Die Wahl des Tisches hängt nicht nur von den Abmessungen ab, sondern auch von der Art der Bedienung. Die Arbeitsplatte kann man nämlich manuell, mit einer Kurbel oder Schrauben, aber auch durch einfachen Knopfdruck am Bedienelement heben und senken. Viele Modelle unterstützen heute auch intelligente Technologien, dank derer sie auch über eine mobile App auf dem Smartphone gesteuert werden können.

Design nach Ihren Vorstellungen

Es ist längst nicht mehr so, dass höhenverstellbare Tische nur aus Holz sein müssen. Im Gegenteil, es liegt ganz bei Ihnen, welches Material und welche Farbe Sie wählen. Bewährt hat sich beispielsweise die Kombination aus Holz und Metall oder Metall und Glas. Es gibt unzählige Farbvarianten, aber mit neutralen Tönen, die dezent und unauffällig wirken, liegen Sie immer richtig. Wenn Sie jedoch ein originelles Design bevorzugen, sollten Sie sich für Tische mit einer ungewöhnlich geformten und gleichzeitig verstellbaren Tischplatte oder mit kontrastierenden akustischen Elementen entscheiden.

Ohne einen ergonomischen Stuhl geht es nicht

Während der Arbeitszeit werden Sie wahrscheinlich zwischen Stehen und Sitzen wechseln, daher kommen Sie ohne einen ergonomischen Bürostuhl auf Rollen nicht aus. Auch hier spielt hochwertiges Material eine wichtige Rolle. Eine verstellbare Rückenlehne mit Kopfstütze und 4D-Armlehnen, deren Höhe, Breite und Tiefe Sie verändern können, darf ebenfalls nicht fehlen. Zusammen mit einem höhenverstellbaren Tisch bildet dieser Stuhl ein unzertrennliches Duo für einen gesunden Rücken und ein insgesamt komfortables Arbeitsumfeld. Und schließlich müssen Sie nur noch weitere praktische Ausstattungsmerkmale wie Stauraum, Stromanschlüsse, Ladestationen oder Akustikpaneele hinzufügen.

Regelmäßige Pausen und Dehnübungen

Selbst der beste verstellbare Schreibtisch kann keine Wunder wirken und ohne regelmäßige Bewegung werden Sie Ihre Rückenschmerzen nicht los. Wenn Sie also einen sitzenden Beruf ausüben, vergessen Sie nicht auf Ausgleichsübungen, regelmäßiges Dehnen und Bewegung an der frischen Luft. Gemäß den Arbeitsschutzrichtlinien sollten Sie alle zwei Stunden eine Pause von 5 bis 10 Minuten einlegen. Einige Experten empfehlen jedoch diese kurzen Pausen nach jeder Stunde.
Wenn Sie gerade sitzen oder stehen, sollten Sie keine Rückenschmerzen haben. Dennoch schadet es nicht, einen kurzen Spaziergang zu machen oder ein paar Dehnübungen zu machen, die Sie direkt im Büro ausführen können. Im Internet finden Sie viele Anleitungen, wie Sie die Übungen so ausführen können, dass sie die gewünschte Wirkung erzielen und gleichzeitig Ihre Kollegen am Nebenschreibtisch nicht stören.