Zum Inhalt springen

Buchenholz in der Möbelherstellung:

Veröffentlicht am / Uncategorized

Hart, widerstandsfähig und langlebig

Viele Menschen greifen immer noch zu Eiche oder exotischen Hölzern. Dabei steht ihnen hochwertiges und robustes Buchenholz zur Verfügung, das zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten bietet. Es wird zu widerstandsfähigen Bugholz-Möbeln, Parkett oder Sperrholz verarbeitet. Und das in vielen Farbtönen und zu vernünftigen Preisen. Welche weiteren Vorteile hat Buchenholz? Und wo eignet es sich am besten?

Massive Form und einfache Formen

Zu Unrecht unterschätzt, ist Buchenholz widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen und Möbel sowie Einrichtungsgegenstände aus diesem Holz bleiben lange wie neu. Aufgrund seiner Dichte garantiert es außerdem Stabilität und hält auch hohen Belastungen stand. Es lässt sich gut bearbeiten und eignet sich daher sowohl für die Herstellung von Möbeln als auch von Plattenmaterialien oder kleineren Gegenständen für den Hausgebrauch, wie z. B. Kochlöffel, Schneidebretter oder verschiedene Ordner.

Für klassische und moderne Innenräume

Das Design von Buche ist sehr vielseitig und gleichzeitig abwechslungsreich, sodass es sich sowohl für moderne Büros in Neubauten als auch für klassisch eingerichtete Verwaltungs- und Geschäftsräume eignet. Es muss lediglich die Farbe und der Gesamtstil der Möbel angepasst werden. Am beliebtesten ist derzeit eine natürliche helle Farbe, die die natürliche Schönheit dieses Holzes zur Geltung bringt. Es lässt sich jedoch auch gut beizen, um verschiedene Holzarten zu imitieren.

Gebogene Möbel aller Art

Ikonisch sind bereits die Stühle aus gebogener Buche, die ein zeitloses Design haben und auch in Innenräumen im Retro- und Vintage-Stil gut aussehen. Sie werden oft von Besitzern von Cafés, Bars oder Restaurants gewählt und kommen auch in stilvollen Wohnküchen gut zur Geltung, da sie langlebig sind, eine angenehme Atmosphäre schaffen und sehr bequem sind. In Tschechien wurden sie durch die Firma Thonet bekannt, die Mitte des 19. Jahrhunderts mit ihrer Herstellung begann und nach und nach Fabriken in Österreich, Tschechien und Polen gründete.

Heute finden Sie Stühle aus Buchenholz auch im Sortiment von Alupress Design, und zwar in vielen Ausführungen, mit oder ohne Armlehnen und auch mit Polsterung in verschiedenen Farben. Aber Stühle sind noch lange nicht alles. Erhältlich sind auch Tische oder Barhocker aus diesem Material, die in Bars, Hotels und Cafés ihren Platz finden. Ebenso eignet sich Buche für Spielzimmer und Kinderspielecken, wo vor allem ihre Stabilität und Sicherheit geschätzt wird.

Hochwertige lokale Quelle

Zu den Vorteilen von Buchenholz gehören auch seine lokale Herkunft und die geringe Umweltbelastung bei der Gewinnung und Verarbeitung. Es ist die am weitesten verbreitete Holzart in Europa, die nicht um die halbe Welt transportiert werden muss, was einen angemessenen Preis ohne Kompromisse bei der Qualität garantiert. Auch in Tschechien wachsen mehrere Buchenarten, die eine Höhe von etwa 40 Metern erreichen und sich teilweise in ihrer Farbe und anderen Eigenschaften unterscheiden, aber die wichtigsten Vorteile haben sie gemeinsam. Daher wird es seit mehreren hundert Jahren für die Herstellung von Möbeln und Accessoires verwendet, während minderwertiges Buchenholz zum Heizen oder zur Herstellung von Zellulose geeignet ist.

Buche versus Eiche

Im Vergleich zur luxuriösen Eiche ist Buche etwas günstiger und in ihrer Widerstandsfähigkeit sehr ähnlich. Ähnlich sind auch ihre Vielseitigkeit, Funktionalität und Ästhetik. Sie zeichnet sich durch Festigkeit, Härte und eine gleichmäßige Struktur mit feinen Poren aus, wodurch Möbel aus diesem Holz ein beständiges und gleichmäßiges Aussehen haben. Durch Beizen oder Lackieren kann es verschiedene Farbtöne von typisch hellbraun über rosa bis mittel- und dunkelbraun annehmen. Und nicht zuletzt ist es in seiner Haltbarkeit mit der hochwertigen Eiche vergleichbar, dabei aber leichter und umweltfreundlicher. Nur in Bezug auf die Beständigkeit gegen Wasser, Sonnenlicht und Kratzer hat Eiche wirklich die Nase vorn.

Die einfache Pflege verlängert die Lebensdauer zusätzlich.

Wenn Sie noch zögern, ob Buche das richtige Material für Ihr Büro oder Ihre Betriebsstätte ist, wird Sie wahrscheinlich die einfache Pflege überzeugen. Es reicht aus, sie regelmäßig mit Lack oder Öl zu behandeln, damit sie Feuchtigkeit und Abnutzung standhält. Alternativ können Sie auch Wachs verwenden, das übermäßiges Austrocknen oder sogar Risse verhindert. Zur Reinigung verwenden Sie ein feuchtes Tuch, mit dem Sie Staub und andere Verschmutzungen entfernen können.