Wie Farben die Arbeitsleistung, Kreativität und Stimmung beeinflussen
Der menschliche Geist ist sehr empfindlich für die Wahrnehmung von Farben. Ihre Wirkung beeinflusst uns daher bei jedem Schritt, und unser Arbeitsumfeld bildet dabei keine Ausnahme. In Büros ist es laut Designern daher notwendig, Farbtöne besonders sorgfältig auszuwählen, wobei der Schwerpunkt auf Produktivität, Kreativität und der Gesamtdynamik der Umgebung liegen sollte. Welche Farben sollten Sie wählen? Sollte man eher auf Einfachheit oder Vielfalt setzen?
Grundfarbpalette
Sie sollten mindestens zwei Farben kombinieren, die sich gegenseitig ergänzen. Gut aussehen aber auch drei Farben im Verhältnis 60:30:10, wobei die erste dominiert, die zweite ergänzt und die dritte in Details auftaucht. So besteht keine Gefahr, dass das Gesamtbild unruhig und überladen wirkt.
Dann müssen Sie nur noch einen der hellen, neutralen Farbtöne auswählen, zum Beispiel Weiß, Beige oder Grau. Weiß symbolisiert Reinheit und Frische, aber große weiße Flächen können zu steril wirken und manchmal sogar ermüdend und energieraubend sein. Eine Alternative sind daher Creme, Beige oder Hellgrau. Diese Farbtöne wirken sanfter und gemütlicher und harmonisieren den gesamten Raum. Mit Schwarz sollten Sie hingegen eher vorsichtig sein und es nur als Ergänzung verwenden. Ansonsten ruft es eher unangenehme bis depressive Gefühle hervor.
Warme oder kalte Farbtöne?
Die Auswahl aus dem Farbspektrum warmer und kalter Farbtöne hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise von Ihrer Branche oder davon, ob Ihr Büro nach Süden oder Norden ausgerichtet ist. Warme Farben wirken nicht nur wärmend, sondern steigern auch die Kreativität und eignen sich für Chill-out-Zonen, da sie die Entspannung fördern. Kühle Farbtöne hingegen können Büros in der Sommerhitze optisch abkühlen, verbessern die Konzentration und sollten, wenn sie einen blauen Unterton haben, auch eine entspannende Wirkung haben.
Zurückhaltung oder Extravaganz?
Laut Designern ist es ideal, energiegeladene und beruhigende Farbtöne zu kombinieren. Das bedeutet, dass beispielsweise Gelb, Rot oder Orange hervorragend zu Beige, Grau, Grün oder Blau passen. Aber auch hier gilt: Alles in Maßen. Sie können die jeweiligen Farben also für einzelne Möbelstücke verwenden und diese mit weißen, cremefarbenen oder beigen Wänden in Szene setzen. Legen Sie gegebenenfalls eine Regel fest, nach der Sie die Farben der Tische, Stühle und Accessoires auswählen, und halten Sie sich im gesamten Raum daran. So entsteht ein originelles, aber geschmackvolles und stimmiges Gesamtbild.
Bedeutung der einzelnen Farben
Neben den bereits erwähnten Farben Weiß und Schwarz sind auch andere Farben symbolisch interessant. Werfen wir also einen Blick auf die Bedeutung und Verwendungsmöglichkeiten der beliebtesten Farbtöne. Was bedeuten sie? Und wo finden sie Anwendung?
Beige
Neben neutralen Farbtönen kommt im Büro auch das leicht kombinierbare, zeitlose und gemütliche Beige zum Einsatz. Es eignet sich ideal für Räume, in denen Sie einen seriösen Eindruck hinterlassen möchten. Es kann aber auch einen interessanten Hintergrund für auffällige Motive auf Accessoires und Dekorationen bilden.
Grau
Grautöne werden in der Regel in Kombination mit einer anderen kräftigen oder leuchtenden Farbe verwendet. Allein könnten sie nämlich langweilig bis ermüdend wirken. Ihr Vorteil ist jedoch, dass sie eine ruhige, ungestörte Atmosphäre schaffen.
Grün
Dank der Grüntöne fühlen Sie sich in Ihrem Büro wie mitten in der Natur. Diese Farbe wirkt stressmindernd und insgesamt sehr positiv. Und wenn die grünen Elemente von Pflanzen stammen, können Sie gleichzeitig sauberere und gesündere Luft genießen.
Blau
Wenn Sie sich für die Bedeutung der Farbe Blau interessieren, sollten Sie wissen, dass sie beruhigend wirkt und gleichzeitig die Konzentration fördert. In heller Ausführung erinnert sie zudem an den Himmel und öffnet so den Raum optisch und lässt ihn etwas größer wirken. Sie passt hervorragend zu neutralem Weiß, Grau und Hellgrün.
Gelb
Die Bedeutung der Farbe Gelb wird vor allem mit Kreativität und Produktivität in Verbindung gebracht. Designer empfehlen sie jedoch auch für Besprechungs- oder Schulungsräume, da sie die Konzentration fördert und sich positiv auf das Gedächtnis auswirkt. Sie eignet sich jedoch nicht für kleine Räume und ist eher für Details als für große Flächen geeignet.
Rot
In Verwaltungsgebäuden sollten Sie es mit Rot nicht übertreiben, aber Sie müssen es auch nicht vermeiden. Ideal ist es für Küchen oder Cafés, da es den Appetit anregt. Außerdem fördert es Leidenschaft und Motivation für die Arbeit.
Orange
Die Farbe der Verspieltheit und der Teamenergie ist Orange. Sie eignet sich daher sowohl für Entspannungsbereiche als auch für Gemeinschaftsräume, in denen sich die Mitarbeiter treffen. Sie schafft eine warme und entspannte Atmosphäre, fördert Offenheit und gemeinsame Kommunikation.