Hybrides Arbeiten, also teilweise im Büro und teilweise von zu Hause aus, ist längst nicht mehr nur ein Privileg einiger progressiver Start-ups. Es wird zu einem beliebten Modell in vielen Unternehmen und sogar im öffentlichen Sektor. Arbeitgeber versuchen daher, auch die Form der Büros zu verändern, indem geschlossene Räume und statische Arbeitsplätze durch flexible Offenheit und Freiheit ersetzt werden. Dazu dienen modulare Möbel, weitere Einrichtungselemente und technologische Ausstattung. Wie wählt man alles aus und verbindet es geschickt miteinander?
Büros passen sich den Mitarbeitern an
Die heutigen Arbeitnehmer verlangen ein hohes Maß an Flexibilität, was sich nicht nur in der Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, einer lockeren Unternehmenskultur oder flexiblen Arbeitszeiten, sondern auch in anpassungsfähigen Räumlichkeiten widerspiegelt. Denn genau diese fördern das hybride Modell, da sie sowohl individuelles als auch interaktives Arbeiten ermöglichen und so die Kommunikation mit Kollegen erleichtern. Dazu gehören vor allem modulare Möbel, die vielseitig einsetzbar sind, aber auch bewegliche Wände oder Akustikpaneele und -boxen für den akustischen Komfort.
Darüber hinaus wird Wert auf das Wohlbefinden gelegt, das durch ergonomische Möbel, gemeinsame Entspannungsbereiche oder viel Grün gewährleistet wird. Auch dies können weitere Gründe sein, warum Menschen gerne zur Arbeit gehen und das Büro dem Homeoffice vorziehen. Ganz abgesehen davon, dass eine kurze Ablenkung im Chill-out-Bereich oder die Arbeit inmitten von Pflanzen nachweislich beruhigend wirken und die Stimmung verbessern.
Modulare und ergonomische Möbel
Heutige Büromöbel sollten leicht, einfach umbaubar und ergonomisch sein. Daher sind höhenverstellbare Tische, die jeder genau an seine Bedürfnisse anpassen kann, sehr beliebt. Besonders gefragt sind sie in Unternehmen mit einem sogenannten „Hot-Desk-System”, bei dem sich mehrere Personen einen Arbeitsplatz teilen. An diesen Tischen kann man sowohl stehen als auch sitzen, idealerweise auf einem hochwertigen ergonomischen Stuhl mit verstellbarem Sitzpolster, Armlehnen und Kopfstütze. Dann muss nur noch ein passender Rollcontainer mit Schubladen, eine Tischlampe und eventuell Zimmerpflanzen, Pinnwände und weitere Details ausgewählt werden.

Offene Räume und bewegliche Wände
Für eine Betriebsversammlung oder ein gemeinsames Frühstück wird viel Platz benötigt, während für Besprechungen zu zweit viel weniger Platz ausreicht. Moderne Büros sollten daher über modulare oder bewegliche Wände verfügen, mit denen Sie den Raum leicht in kleinere, intimere Bereiche unterteilen können. Die Größe der Besprechungsräume schränkt Sie also nicht mehr ein, ebenso wenig wie deren Lage.

Akustischer Komfort
Offene Büroräume können auch Nachteile mit sich bringen, zu denen bis vor kurzem noch eine laute Umgebung und die damit verbundene schlechte Akustik gehörten. Glücklicherweise gibt es jedoch schalldämmende (akustische) Elemente für maximalen Komfort auch in diesem Bereich. Sie können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden und haben meist die Form von Trennwänden oder stehenden oder hängenden Paneelen, die den Schall streuen oder absorbieren. Und wenn das noch nicht ausreicht, sind Akustikboxen wie geschaffen für ungestörtes kreatives Arbeiten, Telefonate oder Besprechungen in kleinerer Runde.

Technische Ausstattung
Teil des Hybridmodells ist auch die Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Arbeit im Homeoffice. Die Mitarbeiter sollten daher Zugang zu digitalen Tools haben, die ihnen die Teilnahme an Videokonferenzen erleichtern oder ihnen helfen, einen freien Platz in einem Besprechungsraum oder einem Gemeinschaftsbüro zu finden. Zu den intelligenten Technologien direkt am Arbeitsplatz gehören beispielsweise eine Beschattung je nach Sonneneinstrahlung oder eine intelligente Beleuchtung, die ein ideales Arbeitsumfeld schafft. Gleichzeitig spart sie Energie, da sie nur an belegten Schreibtischen leuchtet.
Fernarbeit hat zwar ihre Vorteile, aber denken Sie daran, dass es nichts Besseres gibt, als sich mit Kollegen zu treffen und alles persönlich zu besprechen. So lassen sich Probleme schneller lösen, und der zwischenmenschliche Kontakt ist unersetzlich.