Zum Inhalt springen

Dynamisches Sitzen oder wie man sein Büro besser einrichtet

Veröffentlicht am / Uncategorized

Dynamisches Sitzen: Warum es wichtig ist, bei der Arbeit die Position zu wechseln

Mehr als ein Drittel der Tschechen hat einen sitzenden Beruf. Und nur ein Bruchteil von ihnen achtet bei der Arbeit auf Ergonomie, um die negativen Auswirkungen des langen Sitzens zu minimieren. Eine sitzende Tätigkeit kann daher zu Rückenschmerzen und verspannten oder schlaffen Rückenmuskeln führen. Hinzu kommen häufig Durchblutungsstörungen, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche, was zu einer geringeren Produktivität führt. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, das Gegenteil zu erreichen.

Lösung namens „Dynamische Sitzung“

Dieser Ansatz kombiniert den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen mit regelmäßigen Pausen, wodurch Gesundheitsproblemen vorgebeugt wird und die Produktivität gesteigert wird. Die Bewegung fördert eine bessere Körperhaltung, erhöht die Durchblutung und stärkt die Konzentration. Durch aktive Bewegung beugen Sie mühelos Ermüdungserscheinungen vor und Ihr Arbeitstag wird nicht nur angenehmer, sondern auch produktiver.

Die Grundlage ist ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz

Es ist schwer, an festen Tischen und auf gewöhnlichen Stühlen ohne richtige Stütze gesund zu sitzen. Wenn Sie also eine gesündere Arbeitsumgebung schaffen möchten, kommen Sie um Investitionen in ergonomische Tische und Stühle nicht herum. Das Angebot an ergonomischen Möbeln ist jedoch sehr groß, daher helfen wir Ihnen gerne bei der Auswahl.

Stühle

Ein hochwertiger Bürostuhl sollte so anpassungsfähig wie möglich sein, um eine korrekte Körperhaltung zu fördern. Das Minimum ist auf jeden Fall die Einstellung der Sitzhöhe, damit die Knie beim Sitzen einen rechten Winkel bilden können, sowie die Einstellung des Neigungswinkels der Rückenlehne. Sehr wichtig ist auch eine richtig eingestellte Lendenwirbelstütze, die Rückenschmerzen vorbeugt.

Einige Stühle bieten auch die Möglichkeit, den Sitzwinkel negativ einzustellen, sodass die Vorderseite des Sitzes tiefer liegt als die Rückseite. In dieser Position werden Sie ganz natürlich dazu gebracht, gerade zu sitzen, da Sie instinktiv dazu neigen, die Füße auf den Boden zu stellen. Das Ergebnis ist eine bessere Körperhaltung und eine geringere Belastung der Lendenwirbelsäule.

Tisch 

Tische mit verstellbarer Höhe sind ideal, um zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Außerdem kann die Höhe genau an die Körpergröße jedes Einzelnen angepasst werden. Achten Sie für die richtige Einstellung beim Sitzen und Stehen darauf, dass Ihre Arme beim Tippen auf der Tastatur einen rechten Winkel bilden.

Überlegen Sie auch, ob Sie einige kürzere Besprechungen an hohe Stehtische verlegen können. Schließlich haben sie „Stand-ups“ im Namen. An einem etwa 105 bis 110 cm hohen Tisch sitzen Sie praktisch nicht gekrümmt und können sich besser konzentrieren, was zu mehr Effizienz und schnelleren Entscheidungen beiträgt. So laufen Meetings schneller ab und führen mit größerer Wahrscheinlichkeit zu produktiven Ergebnissen.

Auch Pausen gehören zur Arbeit

Selbst die beste Ausstattung des Büros ist kein Allheilmittel. Regelmäßige Pausen, in denen Sie sich von der Arbeit erheben und einige Minuten ausruhen, tragen ebenfalls zu einer besseren Konzentration und höheren Leistungsfähigkeit bei. Heutzutage gibt es sogar Apps für Smartphones oder Smartwatches, die für Sie darauf achten, wann es Zeit ist, aufzustehen oder spazieren zu gehen.

Das kann ein kurzer Gang in die Küche für eine Tasse Kaffee sein, aber scheuen Sie sich auch nicht vor einfachen Dehnübungen, die verspannte Muskeln lockern. Die Mittagspause lädt dann zu einem kurzen Spaziergang im Freien ein. Schon ein paar Minuten im natürlichen Tageslicht helfen, den Kopf frei zu bekommen und sich auf den Rest des Arbeitstages vorzubereiten. Der positive Effekt dieser Pausen liegt nicht nur in der mentalen Erholung von der Arbeit – sie sorgen auch für eine bessere Durchblutung der Gliedmaßen und strecken den verspannten Rücken.

Beginnen Sie einfach und schrittweise

Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, also erwarten Sie nicht von sich selbst oder Ihren Mitarbeitern, dass dynamisches Sitzen sofort zur Routine wird. Wie bei allem anderen auch, müssen Gewohnheiten schrittweise aufgebaut werden. Der Übergang zu dynamischem Sitzen kommt nicht nur dem Körper zugute, sondern auch der Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Mit der richtigen Ausstattung ist dieser Schritt einfacher, als es auf den ersten Blick erscheinen mag.